Startseite
Fußball Junioren
Fußball Senioren
Fußball Alte Herren
Sparten / Abteilungen
facebook
Instagram
Chronik
JHV
Kontakt / Impressum
Datenschutzerklärung



Simon Schönberger bleibt 1.Vorstand,
ebenfalls Markus Burkhard 2.Vorstand und Markus Trottmann Kassier.
Neu in der Vorstandschaft ist Matthias Kallmaier als Schriftführer.

Bedanken durfte der TSV sich bei Thomas Würth und Dieter Zenger,
für Ihr jahrelanges Engagement beim Sportverein.

vorne: Thomas Würth, Dieter Zenger, Markus Burkhard, Christoph Frank, Robert Reil, Markus Trottmann, Rudolph Schopper (Bürgermeister) und Simon Schönberger
hinten: Tobias Labbert, Matthias Kallmaier, Fabian Mois, Reinhold Lindner, Tobias Kroop, Dominik Fritsch, Torsten Stubenvoll, Stefan Hausner und Johannes Höning


Rekord beim Sportverein - TSV weiter mit Simon Schönberger

Simon Schönberger und Markus Burkhard (von rechts) bleiben an der Spitze des TSV. Bürgermeister Rudolf Schopper sowie die Gemeinderäte Michaela Treml und Maria Sauer (von links) haben die Wahlen organisiert. Bild: arw

Knackt der Turn- und Sportverein (TSV) 1971 die 500er-Marke an Mitgliedern? Bürgermeister Rudolf Schopper wünscht dem Verein in der Hauptversammlung, dass er am Ende des Jahres die Frage mit Ja beantworten kann.
Seit der Gründung hat der Sportverein noch nie so viele Mitglieder gehabt: 478 Frauen und Männer bedeuten ein Plus von 26 gegenüber dem Vorjahr. 12 Austritten stehen 41 Neuaufnahmen gegenüber.

Die 42 Stimmberechtigten bestätigten Simon Schönberger für weitere zwei Jahre an der Spitze des Vereins. Schönberger war mit der Faschingsveranstaltung im vergangenen Jahr nicht zufrieden, er hofft auf besseren Besuch. Der A-Platz wurde durch die Firma Schmidt vertikutiert, den Dünger bringen Vereinsmitglieder selbst auf beiden Plätzen auf.

Bei der Verlegung des Regenwasserkanals fürs neue Baugebiet wurden ein paar Bäume beseitigt und er Kanal wurde durch den B-Platz verlegt, bedauerte Schönberger. "Wir hoffen dass wir bis zur neuen Saison wieder voll trainieren können." Er erinnerte an die Neuanlage der Parkplätze vor dem Sportheim. Dank galt der Gemeinde. Schönberger bat die Autofahrer, künftig quer zur Fahrbahn einzuparken, damit mehr Fahrzeuge Platz haben.

Er appellierte an die Mitglieder, im Laufe des Jahres, das Sportheim gemäß des 25-jährigen Jubiläums 25-mal zu besuchen. "Das freut den Wirt und den Verein."

Trotz des Einbaus der 14 200 Euro teuren Küche im Vereinsheim ist der TSV nicht pleite, berichtete Kassier Stefan Schönberger. "Nach Überweisung der letzten Rate an den BLSV bleibt noch etwas in der Kasse."

Nach Aussage von Fußballabteilungsleiter Markus Burkhard läuft es gut. Trainer Sebastian Schell sei für den TSV ein Glücksfall. "Die E-Jugend ist zur Zeit mit zwei Mannschaften gemeldet." Burkhard warb für mehr Nachwuchs aus dem eigenen Dorf. Für Schell und die "Erste" beginnt die Rückrunde am 25. März. Zur Zeit liegt das Team in der A-Klasse Ost auf Rang zwei. "Wenn wir so weiter spielen, dürfte einem Aufstieg nichts entgegenstehen", sagte Schell.

Bürgermeister Rudolf Schopper zollte Verein und Wirt Dank für deren Verständnis während der Bauarbeiten. Er hoffe, dass sie bis Ende April abgeschlossen sind.

Termine:
Faschingsball der Vereine am Samstag, 3. Februar um 19 Uhr.
Skifreizeit der Alten Herren vom 6. bis 10. Februar.
Vatertagsfeier am 10. Mai.
Kirwa vom 30. Juni bis 2. Juli.
Ausflug nach Rust am 30. und 31. August. Anmeldung beim Vorsitzenden.
Jubiläumsfeier "25 Jahre Sportheim" wird noch terminiert. (arw)



Sportlich wünschen sich die Verantwortlichen des Turn- und Sportvereins Püchersreuth mehr Erfolg und keine Verletzungen. Wehmütig nehmen sie Abschied von Stefan Zenger.

Finanziell geht es dem TSV Püchersreuth gut, hörten die Mitglieder in der Jahreshauptversammlung im Sportheim. Vorsitzender Simon Schönberger freute sich, 48 der derzeit 452 Mitglieder begrüßen zu können. Nach 15 Neuaufnahmen und 17 Austritten im vergangenen Jahr sank die Mitgliederzahl um zwei Personen.

2016 waren Vatertagsfeier, Saisonabschlussfeier, Oktoberfest und Weihnachtsfeier mit Wanderung zum "Stoadradl" die Höhepunkte. Für verdiente und langjährige Mitglieder gab es einen Ehrenabend. Ein Erfolg war laut Schönberger auch der Faschingsball mit Feuerwehr sowie Burschenverein mit Mädchengruppe. Daneben wurden die Außentreppe beim Sportheim saniert, ein Spindelmäher gekauft und Bälle für das Kinderturnen angeschafft.

Sehr positive Zahlen meldete Kassier Stefan Schönberger. Hans Roll junior, der mit Harald Kallmeier die Kasse geprüft hatte, lobte Schönbergers einwandfreie Arbeit. Auf die Veranstaltungen ging auch Schriftführer Torsten Stubenvoll ein. Er gab bekannt, dass 2017 wieder der Tanz des Vereins am Samstag, 17. Februar, die Saisonabschlussfeier mit Dorfmeisterschaft am Samstag, 20. Mai, und die Vatertagsfeier am Donnerstag, 25. Mai, geplant seien. Ferner stehen Kirchweih, Ferienprogramm, Dorffest, Oktoberfest, Preiswatten, Weihnachtsfeier und Christbaumversteigerung mit Tombola auf dem Programm.

Fußballabteilungsleiter Markus Burkhard dankte Trainern sowie Betreuern und bedauerte das große Verletzungspech der vergangenen Jahre bei der ersten Mannschaft. Erfolgreichster Torschütze war Andreas Burkhard mit fünf Treffern, Josef Kellner war der trainingsfleißigste Akteur, berichtete Trainer Alexander Herrmann. Ziel sei es, "unter die ersten fünf Mannschaften zu kommen". Über die sechs Jugendmannschaften, die alle in Spielgemeinschaften mit benachbarten Vereinen spielen, informierte Jugendleiter Dieter Zenger. Die A-Junioren sind in die neue Kreisklasse aufgestiegen. Über die "Fair-Play-Liga" der F-Junioren informierte Trainer Markus Trottmann. Bürgermeister Rudolf Schopper dankte für die unkomplizierte Zusammenarbeit bei der Kindergarteneinweihung.

Abschied
Stefan Zenger ist bei der Jahreshauptversammlung des Turn- und Sportvereins aus dem Vorstand ausgeschieden. Über zehn Jahre lang engagierte sich Zenger beim Verein: von 2004 bis 2008 als Abteilungsleiter Fußball, von 2009 bis 2014 als Vorsitzender und von 2014 bis 2016 als stellvertretender Vorsitzender. 2016 übte er die Funktion des Abteilungsleiters Tischtennis aus, ehe er sich nun aus zeitlichen Gründen verabschiedete. Vorsitzender Simon Schönberger dankte für die geleistete Arbeit und bat Zenger, dem TSV Püchersreuth weiter als Mitglied und Stadionsprecher die Treue zu halten.

vo.li. Simon Schönberger und Stefan Zenger



Viele neue Mitglieder und Geld in der Kasse: Der TSV Püchersreuth ist gut aufgestellt, auch wenn es sportlich im vergangenen Jahr nicht so rosig lief.
50 Neuaufnahmen und 13 Austritte verzeichnete der TSV im Jahr 2015. Damit stieg die Mitgliederzahl laut Vorsitzendem Simon Schönberger auf 452. Bei den Neuwahlen bestätigten die Mitglieder Schönberger als Vorsitzenden. Es gab aber auch einige Änderungen bei der Ämtervergabe.
Alle Wahlen unter der Leitung von Bürgermeister Rudolf Schopper, Maria Sauer und Tobias Kroop erfolgten mit dem einstimmigen Votum der 50 Anwesenden. Schönbergers neuer Stellvertreter ist Markus Burkhard, der die Nachfolge von Stefan Zenger antritt. Als Kassier wurde Stefan Schönberger ebenso bestätigt wie Schriftführer Torsten Stubenvoll. Die neuen Beisitzer sind Christoph Frank, Dominik Fritsch, Tobias Kroop, Reinhold Lindner und Thomas Würth II. Das Amt des Unterkassiers hat Markus Trottmann inne. Zu Abteilungsleitern wählten die Mitglieder Markus Burkhard (Fußball), Johannes Höning (Stellvertreter) und Stefan Zenger (Tischtennis). Jugendleiter ist Dieter Zenger, Robert Zahn Vereinsehrenamtsbeauftragter und Harald Kallmeier sowie Thomas Würth I seine Stellvertreter. Simon Schönberger und Gerald Lang wurden als Platzkassiere bestätigt. Kassenprüfer sind Harald Kallmeier und Hans Roll junior.
Schönberger blickte unter anderem auf den Faschingsball, den Mittagstisch aus der "Kistensau", den Saisonabschluss und die Fahrt nach Geiselwind zurück. Kassier Stefan Schönberger legte einen erfreulichen Kassenbericht vor. Weniger gut sah es im Sport aus. Die erste Mannschaft musste in die A-Klasse absteigen. Nach einem Übergangsjahr soll für 2017 wieder der Aufstieg in die Kreisklasse ins Auge gefasst werden, "was jedoch kein Muss ist", betonte Burkhard. Der neue Trainer Alexander Herrmann berichtete von einer hervorragenden Trainingsbeteiligung, andererseits vom großen Verletzungspech und dem damit verbundenen siebten Platz.
Über den Nachwuchs informierten Stefan Hausner (A-Junioren), Dieter Zenger (C- und D-Junioren) sowie Markus Trottmann (Bambini). Stolz informierte Robert Zahn über die Alten Herren, die den Ü-40-Cup und das Wanderpokalturnier gewannen.
TermineEine ganze Reihe Aktivitäten plant der TSV Püchersreuth in diesem Jahr. Der Faschingstanz mit Feuerwehr sowie Burschenverein steigt am Samstag, 30. Januar, in der Grundschulturnhalle. Das Faschingskegeln der Alten Herren in Plößberg findet am Samstag, 6. Februar, statt.
Im April ist ein Ehrenabend geplant. Beim Vatertag am Donnerstag, 5. Mai, gibt es einen Mittagstisch. Der Saisonabschluss ist am Samstag, 28. Mai. Kirwa feiert der TSV vom 1. bis 4. Juli. Das Dorffest ist am Montag, 15. August. Es wird ein Ferienprogramm für die Kinder, den "Preiswatterer" und die Weihnachtsfeier geben. Die Alten Herren veranstalten heuer das Wanderpokalturnier. Zudem planen die Sportler die Erneuerung der Außentreppe beim Sportheim. (lng)


Turn- und Sportverein wächst Trotz zahlreicher Investitionen finanziell gesund - Fußballer hoffen auf Wunder

Auf ein abwechslungsreiches Jahr mit vielen Veranstaltungen blickte der TSV Püchersreuth in der Jahreshauptversammlung zurück. Finanziell ist alles in trockenen Tüchern, sportlich hofft man bei der ersten Mannschaft - wie im vergangenen Jahr - erneut auf ein Wunder.

Vorsitzender Simon Schönberger begrüßte im Sportheim 50 der augenblicklich 417 Mitglieder. 2014 gab es 25 Neuaufnahmen, 19 Austritte und drei Sterbefälle. Das Kinderturnen wurde wieder ins Programm aufgenommen. Eine Bambinifußball- und eine Lauftreffgruppe haben sich gegründet. Zumba wurde in zwei Kursen angeboten. Außerdem enthielt die Aktivitäten-Liste die Abnahme der Sportabzeichen.

Der Verein investierte in Zelt, Motorsense, Zisternen-Pumpe und Geschirrspüler für das Sportheim. Im Kalender standen Faschingstanz, die "Kistensau" am Vatertag und die Weihnachtsfeier. Daneben beteiligte sich der TSV an der Kirchweih, am Ferienprogramm und am Dorffest. Ein weiterer Höhepunkt war das Spiel der Bundesliga-Frauen des FC Bayern München gegen den Wildenauer Fanclub, den der TSV kräftig unterstützte.

Von einem aufregenden Jahr bei der ersten Mannschaft sprach Fußballabteilungsleiter Markus Burkhard. Nach Platz 13 in der vergangenen Winterpause hatte man mit dem neuen Trainer Stefan Kleber einen Glücksgriff getan, und erreichte mit 21 Punkten im Frühjahr noch den rettenden zehnten Tabellenplatz.

Zur neuen Saison legte die Truppe unter dem neuen Trainer Rene Franke nach guter Vorbereitung und gutem Saisonstart eine unerklärliche Negativserie hin. Zur Winterpause liegt die "Erste" erneut auf dem 13. Platz mit fünf Punkten Rückstand auf den Relegationsplatz. "Ziel für alle sollte es sein, nochmal ein kleines Fußballwunder zu schaffen", sagte Burkhard. Er bat auch bei einem eventuellen Abstieg, den Weg weiter zu gehen, um auch ein Vorbild für den Nachwuchs zu sein.

Dort liegen die A- und die C-Junioren derzeit jeweils auf einem fünften Platz, während die D-Junioren auf dem achten Platz rangieren. Alle Nachwuchsteams sind Spielgemeinschaften mit dem SV Schönkirch und dem SV Störnstein. Burkhards Dank galt allen Betreuern für ihre Arbeit.

Bürgermeister Rudolf Schopper würdigte die Aktivitäten und das breite Angebot beim TSV. Schoppers Dank galt für die Sportplatzpflege. "Die Gemeinde wird den TSV nicht im Regen stehen lassen", sagte das Gemeindeoberhaupt und wünschte sportliche Erfolge. Beim Tagesordnungspunkt "Wünsche und Anträge" wurde angeregt, den Sand der Aschenbahn auszutauschen oder diese eventuell zu asphaltieren.


Simon Schönberger ist neuer Vorsitzender des TSV Püchersreuth. Der bisherige zweite Vorsitzende erhielt in der Jahreshauptversammlung im Sportheim das einstimmige Vertrauen der anwesenden Mitglieder und tritt damit die Nachfolge von Stefan Zenger. Zenger ist in den kommenden beiden Jahren Schönbergers Stellvertreter.
Schönberger, der den auf einer Kur befindlichen Zenger vertrat und die Versammlung leitete, ging nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder, im vergangenen Jahr waren es Fritz Rose und Albert Mark, auf den Mitgliederstand ein. Zum Jahresende zählte der TSV 413 Mitglieder, darunter 77 Kinder und 20 Jugendliche. In seinem Bericht über das letzte Jahr ging Schönberger auf die Anschaffung der neuen Theke im Sportheim und das Holzmachen für das Carport ein. Daneben gab es Faschingstanz, Zweitagesfahrt nach Rust, Bayerischen Abend und Weihnachtsfeiern. Der Höhepunkt war das 20jährige Sportheimjubiläum, welches im Rahmen des Saisonabschlusses gefeiert wurde. Daneben beteiligte sich der TSV an der Kirchweih und am Dorffest.
Im kommenden Jahr soll nach einer Pause wieder Kinderturnen angeboten werden. Auch den Lauftreff soll es wieder geben. Schriftführer Torsten Stubenvoll, der auf die einzelnen Veranstaltungen des letzten Jahres einging, informierte weiter über die Skifreizeit vom 22. bis 26. Januar, den gemeinsamen Faschingstanz am Samstag, 22. Februar und der Beteiligung an Kirchweih und Dorffest. Ferner sind Saisonabschluss, Sommernachtsfest, Ferienprogramm, Preiswatterer und Weihnachtsfeier geplant.
Einen umfangreichen Kassenbericht konnte Kassier Stefan Schönberger vorlegen. Hans Roll junior, der zusammen mit Harald Kallmeier die Kasse geprüft hatte, bescheinigte Schönberger eine ordnungsgemäße und einwandfreie Kassenführung.
„2013 war ein Wechselbad der Gefühle“, sagte Fußballabteilungsleiter Markus Burkhard in Bezug auf die A-Klassenmeisterschaft und den Aufstieg sowie den derzeitigen letzten Tabellenplatz der ersten Mannschaft in der Kreisklasse Ost. Eine Siegesserie sorgte für den Titelgewinn, ehe man vor der Winterpause in 18 Spielen lediglich elf Punkte erreichen konnte und Trainer Otto Zahn die Konsequenzen zog. Sein Nachfolger ist Stefan Kleber, der mit der Mannschaft am 15. Februar den Trainingsauftakt bestreiten wird. „Klassenerhalt ist möglich, wenn Mannschaft und Trainer an einem Strang ziehen“, sagte Burkhard.
Jugendleiter Dieter Zenger berichtete jeweils von sechsten Plätzen der A- und C-Junioren sowie zweiten und vierten Plätzen der E-Junioren. Daneben wurde an Hallenturnieren teilgenommen und auch gesellschaftlich etwas für den Nachwuchs gemacht. Die D-Junioren holten vor dem Winter den ersten Platz, informierte Reinhold Lindner.
In seinem Grußwort würdigte Bürgermeister Enslein die Arbeit des TSV und wünschte Kameradschaft, um den gewünschten Erfolg zu haben. Sein Dank galt für die Sportplatzpflege. Zusammen mit Bastian Sauer und Christoph Brunner führte Enslein anschließend die Neuwahlen durch.
Das einstimmige Votum der 39 Mitglieder erhielt Simon Schönberger bei der Wahl zum Vorsitzenden. Sein Stellvertreter ist der bisherige Vorsitzende Stefan Zenger, dem Schönberger für seine fünfjährige Tätigkeit dankte. In ihren Ämtern wurden Stefan Schönberger als Kassier, Torsten Stubenvoll als Schriftführer und Fußballabteilungsleiter Markus Burkhard bestätigt. Sein Stellvertreter ist Markus Zahn. Die Beisitzer sind in den nächsten beiden Jahren Gerhard Deinzer, Christoph Frank, Tobias Kroop, Reinhold Lindner und Thomas Würth. Zum neuen Unterkassier wurde Markus Trottmann (bisher Matthias Kallmeier) gewählt. Bestätigt wurden Jugendleiter Dieter Zenger und Vereinsehrenamtsbeauftragter Robert Zahn ebenso wie die Kassenprüfer Hans Roll junior und Harald Kallmeier. Platzkassiere sind Simon Schönberger und Gerald Lang. Beim Tagesordnungspunkt „Wünsche und Anträge“ wurde die Bitte um einen Austausch der Absprungbretter an der Sprunggrube beim Sportplatz an Bürgermeister Lorenz Enslein herangetragen.



















s.v.l.: Fußball-Abtl. Markus Burkhard, 1. Vorstand Simon Schönberger
           Kassier
Stefan Schönberger, Schriftführer Torsten Stubenvoll
st.v.l.: Markus Zahn, Thomas Würth, Reinhold Lindner, Christoph Frank,
          Tobias Kroop, Gerhard Deinzer, Dieter Zenger, 1.BGM Lorenz Enslein


Sportheim und Aufstieg nehmen Gestalt an
Beim TSV Püchersreuth stimmt nicht nur die sportliche Basis - Auch Alte Herren und Jugend sehr aktiv
Sportlich und wirtschaftlich geht es beim TSV aufwärts. Das ist das Resümee der Jahreshauptversammlung des 435 Mitglieder zählenden Vereins. Vorsitzender Stefan Zenger erinnerte an einige Arbeiten im Sportheim. Die Westseite des Gebäudes wurde entlang des Kellers freigelegt, mit Teeranstrich und Isolierung versehen. Zudem haben die Mitglieder Sickersteine verlegt.
Noch einige Arbeiten
In der Pächterwohnung musste das Dachfenster erneuert werden. Die Rampe erhielt eine neue Platte als Abdeckung. Das Ergebnis des Klimachecks am Sportheim steht noch aus.
Auch gesellschaftlich engagierten sich die Sportler. Zenger erwähnte das Ferienprogramm, den Zoiglabend, die Nikolausfeier sowie erstmals einen gemeinsamen Faschingstanz mit Feuerwehr und Burschenverein. Der Nachwuchs besuchte den Freizeitpark Geiselwind. Kassier Stefan Schönberger berichtete von einem erfreulichen Kassenstand.
Auf die einzelnen Veranstaltungen ging auch Schriftführer Torsten Stubenvoll ein. Bürgermeister Lorenz Enslein stellte die positive sportliche Entwicklung und die gute finanzielle Situation des Vereins heraus. "Es läuft aber nicht von selbst", würdigte er Funktionäre und Sportler.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten nach dem Abstieg in die A-Klasse hat sich die erste Mannschaft gefangen und ist zur Winterpause Tabellenerster, berichtete stellvertretender Fußballabteilungsleiter Markus Zahn. Trainer Otto Zahn gratulierte seinem Team zur Hinrunde: "Nur als Mannschaft kann man Erfolg haben." Von 42 Trainingseinheiten absolvierte Dennis Blömer 41.
Das Durchschnittsalter der 17 eingesetzten Spieler beträgt 24,8 Jahre. Von 16 Spielen gewann der TSV elf, bei drei Unentschieden, informierte der Trainer. Am 20. Februar ist Auftakt mit einem öffentlichen Training.
Zahn ist auch Chef der Alten Herren. Zu deren Aktivitäten zählten Vatertagswanderung, Zoiglabend, Bergwanderung und Saisonabschluss. Der dritte Sieg in Folge beim Wanderpokalturnier krönte das Jahr. Daher bleibt die Trophäe endgültig in Püchersreuth. Von 16 Spielen gewannen die Alten Herren 12. Von den eingesetzten 25 Spielern erwies sich Tobias Labbert mit zwölf Treffern als bester Goalgetter.
Jugendleiter Dieter Zenger informierte über die fünf Teams im Spielbetrieb. Es gibt Spielgemeinschaften mit dem SV Störnstein und dem SV Schönkirch. A- und C-Junioren spielen im Frühjahr in der Leistungsgruppe um den Aufstieg in die Kreisliga.
Im Fasching kräftig dabei
Einige Veranstaltungen der kommenden Monate stehen schon fest. Skifreizeit ist vom 22. bis 26. Januar, Faschingstanz mit Feuerwehr und Burschenverein am 2. Februar, Hausfasching am 8. Februar, Faschingskegeln der Alten Herren am 9. Februar, Vatertagswanderung am 9. Mai, Saisonabschluss am 1. Juni, 20 Jahre Sportheim am 15. Juni. Zudem ist die Ausbildung zum C-Lizenztrainerschein für die Jugend vorgesehen.


Umwälzungen an der Spitze
Simon Schönberger neuer Stellvertreter von TSV-Vorsitzendem Stefan Zenger

Püchersreuth. (zer) Knapp zehn Prozent der 430 Mitglieder waren in der Jahreshauptversammlung und gab dem bisherigen Vorsitzenden Stefan Zenger wieder ihre Stimme zu geben. Sie votierten auch für Simon Schönberger als Stellvertreter, nachdem sich Josef Schönberger nicht mehr zur Wahl gestellt hatte. Kassier bleibt Stefan Schönberger, die Protokolle schreibt weiterhin Torsten Stubenvoll. Fußballabteilungsleiter ist Markus Burkhard, sein Stellvertreter wechselte. Otto Zahn war es bislang, jetzt wurde Markus Zahn gewählt.
Ein neues Gesicht taucht mit Matthias Kallmeier als Unterkassier für Harald Kallmeier auf. Jugendleiter bleibt Dieter Zenger. Als Beisitzer fungieren Thomas Würth, Reinhold Lindner, neu sind Christoph Frank, Tobias Kroop und Gerhard Deinzer.
Zahn oberster Turner
Die Leitung der Turnabteilung übernahm Markus Zahn. Kassenprüfer sind Hans Roll junior und Harald Kallmeier. Platzkassiere blieben Gerald und Wilfried Lang.
Zenger erinnerte an die Anschaffung eines neuen Rasenmähtraktors. Höhepunkte waren die 40-Jahr-Feier und der Gewinn des Wanderpokals beim Turnier der Alten Herren. Es gab eine Skifreizeit, den Hausfasching im Sportheim, ein Lebendkickerturnier und die Sportwoche.
Den Fußballbericht legte Markus Burkhard vor: „Leider lief es sportlich für die erste Herrenmannschaft nicht sehr erfolgreich.“ Als neuer Trainer wurde Otto Zahn verpflichtet. Burkhard ist optimistisch, dass man den Klassenerhalt schafft. Im Nachwuchsbereich spielen die Jüngsten in Spielgemeinschaften mit Schönkirch und Störnstein. „Die A-Jugend wechselte den Trainer und strebt nach oben.“ Erfolgreich sind die C-, D-, E und F-Junioren.
Anlagen sanieren
Die Leichtathleten beantragten bei der Gemeinde, die Weitsprunganlage und die Laufbahn am Sportgelände zu richten. „Sie sind nicht optimal“, sagte Andrea Zenger. Bürgermeister Lorenz Enslein lobte die Zusammenarbeit und die doch gute finanzielle Situation des größten Vereins am Ort. Er bat, die Arbeit mit der Jugend weiterhin voranzutreiben. Als Termin wurde der Faschingstanz in der Turnhalle zum 11. Februar bestätigt. Der Hausfasching im Sportheim ist am 17. Februar. Das Starkbierfest wurde auf den 3. März gelegt.


















st. v. links: Dritte Bürgermeisterin Maria Sauer, Reinhold Lindner, Markus Zahn, Thomas Würth, Vereinsehrenamtsbeauftragter Robert Zahn, Tobias Kroop, Christoph Frank, Mathias Kallmeier, Markus Burkhard, Dieter Zenger, Zweiter Bürgermeister Thomas Härtl, Gemeindechef Lorenz Enslein
s. v. links:Kassier Stefan Schönberger, 2.Vorstand Simon Schönberger, 1. Vorstand Stefan Zenger, Schriftführer Torsten Stubenvoll.


Der TSV Püchersreuth 1971 e.V. steht wirtschaftlich auf sehr gesunden Beinen. Dies konnte bei der Jahreshauptversammlung des Hauptvereins im Sportheim festgestellt werden. Insgesamt konnte der TSV, der in diesem Jahr mit einer Sportwoche sein 40jähriges Gründungsjubiläum feiern wird, auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken, wenngleich der sportliche Erfolg nur bei wenigen Mannschaften zu vermelden war.
Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder ging Vorsitzender Stefan Zenger auf den derzeitigen Mitgliederstand ein. Insgesamt 442 Personen, davon 326 Erwachsene sowie 116 Kinder und Jugendliche, gehören dem TSV an. Im letzten Jahr gab es neben Christbaumversteigerung, Sommerfest und der Kinderolympiade zwei Weihnachtsfeiern zu verzeichnen. Bei drei Arbeitsdiensten wurde das Sportgelände gehegt und gepflegt.
Einen erfreulichen Kassenbericht konnte Kassier Stefan Schönberger vermelden. Walter Kellner, der zusammen mit Hans Roll junior die Kasse geprüft hatte, bescheinigte Schönberger eine einwandfreie Arbeit und dem Verein eine positive Finanzlage. Die Vorstandschaft wurde daraufhin von den anwesenden Mitgliedern einstimmig entlastet. Auf die einzelnen Veranstaltungen blickte auch Schriftführer Torsten Stubenvoll in seinem Bericht nochmals zurück.
Nachdem die erste Mannschaft in der letzten Saison in der Kreisliga Nord das Saisonziel "Klassenerhalt" geschafft hatte, ging es laut den Ausführungen von Abteilungsleiter Markus Burkhard heuer schlecht los, ehe die Mannschaft sich gefangen hatte und Punkte eingefahren werden konnten. Trainer Robert Arnold hoffte auf einen Zusammenhalt der Spieler um den Klassenerhalt schaffen zu können. Derzeit belegt die erste Mannschaft den Relegationsplatz. Die Vorbereitung beginnt für die Spieler am 14. Februar, das erste Punktspiel steht am 10. April beim SV Parkstein auf dem Programm. Zum Problemkind entwickelt sich laut Burkhard die zweite Mannschaft, deren Spieler teils Desinteresse zeigen und Spielermangel herrsche. Im Nachwuchsbereich gibt es Spielgemeinschaften mit dem SV Störnstein und SV Schönkirch, wobei teilweise gut Tabellenplatzierungen und Erfolge zu verzeichnen sind. Nicht nur gesellschaftlich, sondern auch sportlich seien die Alten Herren aktiv, wie deren Leiter Otto zahn feststellte. Beim Wanderpokalturnier musste man sich vor eigenem Publikum im Finale erst im Elfmeterschießen geschlagen geben, und holte den zweiten Platz. Ferner gab es in 13 Spielen sieben Siege, ein Unentschieden und fünf Niederlagen.
Allen, die den TSV führen und unterstützen, dankte Bürgermeister Lorenz Enslein in seinem Grußwort. Dabei würdigte er auch die sportlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten des rührigen Vereins, dem er viel Erfolg wünschte. Im kommenden Vereinsjahr sind folgende Veranstaltungen geplant: Skifreizeit vom 26. bis 29. Januar, Hausfasching am 4. März, Faschingskegeln der Alten Herren am 5. März, Starkbierfest, Tagesfahrt der Alten Herren, Saisonabschluss mit Dorfmeisterschaft am 11. Juni, Sportwoche zum 40jährigen Gründungsjubiläum vom 9. bis 17. Juli, Fahrt in einen Freizeitpark in den Sommerferien, Saisonabschluss der Alten Herren am 29. Oktober, Weihnachtsfeiern im Dezember.


Püchersreuth. (lng) Mit einer neuen Führungsmannschaft geht der TSV Püchersreuth in die nächsten beiden Jahre. Stefan Zenger wurde im Amt des ersten Vorsitzenden in der Jahreshauptversammlung am Freitag im Sportheim in seinem Amt bestätigt. Stellvertreter ist Josef Schönberger. Aufgenommen wurde auch die Planungen zum 40jährigen Gründungsjubiläum, das der größte Verein der Gemeinde im nächsten Jahr 2011 feiern kann.
Stefan Zenger hatte vor einem Jahr den Vorsitz von Robert Zahn übernommen und erhielt bei den Neuwahlen erneut das Vertrauen der nur 35 anwesenden Mitglieder, unter ihnen auch die beiden Bürgermeister Lorenz Enslein und Thomas Härtl, die als Wahlvorstand zusammen mit Zahn keine Probleme hatten. Zweiter Vorsitzender ist in den kommenden beiden Jahren Josef Schönberger, während Stefan Schönberger als Kassier und Thorsten Stubenvoll als Schriftführer fungieren. Zum Fußballabteilungsleiter wurde Markus Burkhard gewählt, sowie als sein Stellvertreter Thomas Würth I. Beisitzer sind Reinhold Lindner, Simon Schönberger, Thomas Würth II, Markus Zahn und Otto Zahn. Den Posten des Unterkassiers übt Harald Kallmeier aus, während Hermann Witt und Gerald Lang als Platzkassiere fungieren. Jugendleiter ist Dieter Zenger. Kassenprüfer sind Hans Roll junior und Walter Kellner. Die Leitung der Turnabteilung konnte nach dem Aufhören von Gitta Brunner nicht besetzt werden.
In der sehr harmonisch verlaufenden Jahreshauptversammlung ging der Vorsitzende Stefan zenger in seinem Bericht eingangs auf den Hausfasching, Starkbierfest, die Kinderolympiade, den Vereinsehrenabend, die Weihnachtsfeiern und die Christbaumversteigerung ein. Für die Mitarbeiter beim Zisternen- und Gerätehausbau gab es ein Helferfest. Mit den Nachbarvereinen aus Schönkirch und Störnstein wurden Besprechungen für die Spielgemeinschaften abgehalten. Daneben waren viele Arbeiten am Sportgelände notwendig. Zudem gab es für die Kinder eine Fahrt in den Leipziger Zoo. Nachdem es im letzten Jahr 33 Neuaufnahmen, zehn Austritte und einen Todesfall zu verzeichnen gab, stieg die Mitgliederzahl des TSV von 431 auf 453, darunter 128 Kinder und Jugendliche.
Einen positiven Kassenbericht konnte Kassier Stefan Schönberger vermelden, Hans Roll junior, der zusammen mit Walter Kellner die Kasse geprüft hatte, bescheinigte ihm eine ordnungsgemäße Führung der Geldgeschäfte. Die Entlastung von Kassier und Vorstandschaft erfolgte einstimmig. Auf die einzelnen Veranstaltungen blickte auch Schriftführer Wilfried Lang in seinem Ausführungen zurück.
In seinem Grußwort lobte Bürgermeister Lorenz Enslein den Zusammenhalt beim TSV und die finanzielle Situation des größten Vereins der Gemeinde. „Das Gefüge beim TSV ist am Laufen“, sagte Enslein, der das Fehlen von Spielern als Problem vieler Vereine ansah. Sein Dank galt der Arbeit der verantwortlichen und bat um weiteren Zusammenhalt und -arbeit.
In der Vorschau für das kommende Jahr informierte Vorsitzender Stefan Zenger über den Hausfasching am Freitag, 12. Februar, das Starkbierfest am Samstag, 13. März, den Saisonabschluss mit Dorfmeisterschaft am Samstag, 5. Juni und die Kirchweih von 3. bis 5. Juli. Daneben wird es in den Sommerferien wieder eine Fahrt mit den Kindern in einen Freizeitpark oder einen Zoo geben sowie an der Landkirchweih ein Preisschafkopf oder ein Preiswatterer veranstaltet werden.
Im Jahr 2011 kann der TSV Püchersreuth sein 40jähriges Gründungsjubiläum feiern. Dazu ist bereits jetzt eine Sportwoche mit allen Mannschaften vom 9. bis 17. Juli 2011 geplant. Zudem soll ein großes Fest abgehalten werden, über dass sich in den nächsten Wochen und Monaten Gedanken gemacht wird.


Sitzend v. l.: Kassier Stefan Schönberger, 1. Vorstand Stefan Zenger,  
                  2. Vorstand Josef Schönberger, Schriftführer Torsten Stubenvoll
Stehend v. l.: Thomas Würth II, 2.BGM Thomas Härtl, Markus Zahn,
                    Thomas Würth I, Simon Schönberger, Otto Zahn,
                    Reinhold Lindner, Dieter Zenger,
                    Harald Kallmeier, 1. BGM Lorenz Enslein

Püchersreuth. (lng) In der Jahreshauptversammlung des TSV Püchersreuth am Freitag im Sportheim (siehe nebenstehenden Bericht) gab es auch Berichte zu den einzelnen Mannschaften der Fußballabteilung. Stellvertretender Fußballabteilungsleiter Otto Zahn verlas dabei eingangs den Bericht des Abteilungsleiters Markus Burkhard, der sich im Urlaub befand.
„Die Zeit der erfolgreichen Jahre neigt sich dem Ende zu“, wurde beim Blick in die Zukunft eingangs festgestellt. Gründe dafür sind laut Burkhard die fehlenden Spieler aus den eigenen Reihen und die Tatsache, dass die Vorstandschaft auch in Zukunft keine Spieler für Geld zum SV holen möchte. Vermutlich wird sich der TSV bald auch in den unteren Spielklassen wiederfinden.
Die D-, E- und F-Junioren bilden zusammen mit dem SV Störnstein eine Spielgemeinschaft, während die A-Junioren sich zusammen mit dem SV Schönkirch im Spielbetrieb stehen, informierte Zahn. Die A-Junioren holten aus neun Punktspielen zwei Siege und ein Unentschieden, besuchten ein Bundesligaspiel des FC Bayern München und absolvierten ein Trainingslager. Zahn informierte, dass Trainer Georg Höning und Betreuer Hubert Mois nach der Saison aufhören werden.
Über Spielermangel in der Spielgemeinschaft mit dem SV Störnstein klagte auch der Betreuer der zweiten Mannschaft, Markus Zahn. Daher hielt sich auch der Erfolg in Grenzen und man belegt den zwölften Platz unter 14 Mannschaften. Trotzdem sei die Moral der Mannschaft in Ordnung, sagte Zahn, der ebenfalls nach dem Ende der Saison aufhören und künftig als Schiedsrichter für den TSV auf den Platz stehen wird.
Florian Burkhard, der Trainer der ersten Mannschaft, stellte in seinem Bericht eingangs fest, dass die Kreisliga kein Selbstläufer sei. Nach kurzer Vorbereitungs- und Kennenlernphase konnten in den Heimspielen viele Punkte geholt werden, jedoch gab es auswärts lediglich einen einzigen Punktgewinn. „Disziplin, Wille, Freude und Einsatzbereitschaft“ sind in Ordnung, ebenso wie Trainingsbereitschaft und Zusammenhalt des Teams, meinte der Trainer, der um weitere Unterstützung durch die vielen Fans in der Rückrunde bat. Wichtig sei ein guter Start in die restlichen Spiele.
Der Gewinn des Wanderpokals mit einem 3:0-Sieg im Endspiel gegen den SV Floß war der Höhepunkt bei den Alten Herren, die in zwölf Spielen fünf Siege und drei Unentschieden holen konnten. Am 10. und 17. Juli möchte die Mannschaft, wie Alteherrenleiter Otto Zahn informierte, ihren Titel bei der Austragung auf dem heimischen Sportgelände verteidigen. Daneben standen bei den Alten Herren zahlreiche gesellschaftliche Veranstaltungen wie Wanderungen, Zoiglabende, Oldienight, Essen und Saisonabschluss auf dem Programm.
Gitta Brunner informierte über Sportabzeichen, Nordic Walking und die Aktion „Fit in den Winter“.